Friedenswochenkalender 2022

Kurzübersicht     Veranstaltungen

klassisches Friedenswochenlogo
Das Motto für die Münchner Friedenswochen 2023 lautet
„Zeit für Frieden! Jetzt!“

(Damit haben wir diesmal ein eigenes Motto für München gewählt).

Zum Einleitungs- /Einladungstext

Weitere Veranstaltungsanmeldungen gerne per Webformular



Im Kasten eines Termins stehen, falls zutreffend, je Abschnitt Veranstalter, Referenten, Titel (klickbarer Link!), eine Kurzinfo, der Veranstaltungsort (evtl. Eintritt, wenn bek.) und Hinweis auf Anmeldung. Mehr Info meist beim Anklicken des Titels.


Im Kasten eines Termins stehen, falls zutreffend, je Abschnitt Veranstalter, Referenten, Titel (klickbarer Link!), eine Kurzinfo, der Veranstaltungsort (evtl. Eintritt, wenn bek.) und Hinweis auf Anmeldung. Mehr Info meist beim Anklicken des Titels.
(Termin im Vorfeld)
ev.-luth. Simeonsgemeinde, Sea-Eye Lokalgruppe München *
Mennonitengemeinde *
Sea-Eye Lokalgruppe München

SEA-EYE - Mitarbeiter

Route 4 – Von der Wüste bis zum Mittelmeer


Zusätzliche Ankündigung:
Dokumentarfilm (56 min) und persönlicher Bericht eines SEA-EYE Mitarbeiters.
Die Dokumentation behandelt die europäische Flüchtlingskrise und den Weg von Menschen, die aus Afrika nach Europa flüchten. Der Film verfolgt den Weg aus Agadez nach Europa, auf der tödlichsten Fluchtroute der Welt und zeigt nicht nur die verschiedenen Perspektiven von Flüchtenden und Seenotrettern, sondern schildert auch Fluchtursachen, die Situation in Libyen und die Überquerung des Mittelmeers.


ev. Gemeindehaus Violenstraße 6 (Tram 18 Gondrellplatz)
Fr 28. Oktober 2022, 19:30 Uhr
ev.-luth. Simeonsgemeinde, Mennonitengemeinde

Ökumenischer Friedensgottesdienst


Predigt: Lydia Funk, Generalsekretärin des europäischen friedenskirchlichen Netzwerks „Church and Peace“


ev. Simeonskirche, Stiftsbogen 74 (U6 Hadener Stern)
So 6. November 2022, 10:00 Uhr
DGB-Jugend Bayern
Tahera Ameer, Vorstandsmitglied der Amadeu Antonio Stiftung

Gedenken in Dachau - Erinnern heißt Kämpfen


Seit 70 Jahren erinnert die DGB-Jugend Bayern an die Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes der Pogromnacht vom 9. November 1938.

Die Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Dachau findet am Sonntag, den 06. November 2022 statt.

Beginn: 13.00 Uhr

Treffpunkt: Appellplatz der Gedenkstätte.


Appellplatz, KZ-Gedenkstätte Dachau
(Anmeldung: siehe Flyer (Dnld.))
So 6. November 2022, 13:00 Uhr
BIFA und Freunde

Friedens-Mahnwache


3x Lichter-Mahnwache Frieden 2022 Montag Abend

(7./21./28., am 14. stattdessen 19:00h Veranstaltung in der Seidlvilla ..)

Manuskript zum Auftakt: BIFA = Münchner BI für Frieden und Abrüstung


Odeonsplatz (vor der Feldherrnhalle)
Mo 7. November 2022, 18:00 - 18:30 Uhr
Münchner Friedensbündnis *
Münchner Freidenker *

Werner Rügemer. deutscher Journalist und Sachbuchautor

US- Kapitalismus gegen den Rest der Welt


Der US-geführte Kapitalismus ist im Niedergang: Wirtschaftlich, menschen- und arbeitsrechtlich, politisch, moralisch und im internationalen Ansehen. Dies trifft besonders die Mehrheit der abhängig Beschäftigten mit sinkenden Einkommen und Renten. Auch arbeits- und lebensbedingte Krankheiten nehmen zu, die Lebenserwartung sinkt, vor allem in den USA.


EineWeltHaus , Schwanthalerstr. 80
Mo 7. November 2022, 19:00 Uhr
Münchner Friedensbündnis *
IPPNW *

Dr. Ingrid Pfanzelt

DER KRIEG IN MEINEM KOPF HÖRT NIE AUF!



Erfahrungenen einer Psychotheapeutin mit kriegstraumatisierten Geflüchteten



EineWeltHaus , Schwanthalerstr. 80
(Anmeldung: bitte anmelden.)
Mi 9. November 2022, 19:30 Uhr
Plenum R *
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF *

DemokratieStart.1918 – ErstDemokrat/inn/en.1918


Vernissage der Ausstellung

Die vom ver.di Kulturforum Bayern initiierte und von Sepp Rauch kuratierte Ausstellung „DemokratieStart.1918 – ErstDemokrat/inn/en.1918“ gibt 50 heute meist unbekannten Frauen und Männern ein Gesicht, die die friedliche Revolution 1918 gestaltet und den Freistaat Bayern gegründet haben. Illustriert wird die Ausstellung u.a mit zahlreichen Werken von Münchner Künstler/innen, die selbst an der Revolution und dem anschließenden DemokratieStart.1918 beteiligt waren.


EineWeltHaus, Foyer, München, Schwanthalerstr. 80
Do 10. November 2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF *
Filmgespräch mit den Schweizer Autoren Fabian Chiquet und
Matthias Affolder

Die Pazifistin - Die Chemikerin Gertrud Woker


Vorführung des Films „Die Pazifistin“ über die Chemikerin Gertrud Woker (1878 -1968). Gertrud Woker war eine bedeutende Wissenschaftlerin und zugleich unermüdliche Gegnerin des Einsatzes von Giftgas.


EineWeltHaus, Saal, München, Schwanthalerstr. 80
Do 10. November 2022, 19:30 - 22:00 Uhr
VHS München
Walter Kuhn

Wo sind die Mohnblumen vom Königsplatz geblieben?



Ausstellung zur Kunstaktion „Never Again“. Im Herbst 2018 standen mehr als 3000 riesige Mohnblumen auf dem Münchner Königsplatz, aus Anlass des 100sten Jahrestags des Endes des Ersten Weltkriegs und als entschiedene Aufforderung für den Frieden. Was aus all den MAHNblumen geworden ist und welche weiteren Projekte nach der spektakulären Aktion vom Königsplatz folgten, darüber wird der Künstler aus­führlich berichten.


Stadtteilzentrum Neuhausen im Neuhauser Trafo
(Anmeldung: s. Text)
Fr 11. November 2022, 9:00 - 15. Dezember 2022, 20:00 Uhr
Frauen in Schwarz

Mahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost


14tägliche Mahnwache an wechselnden Orten für Frieden in Palästina ..


Gärtnerplatz
Fr 11. November 2022, 13:00 - 14:00 Uhr
Vorbereitungskreis Politisches Samstagsgebet "PSG"
Clemens Ronnefeldt

Zeitenwende - anders gedacht


Politisches Samstagsgebet

--------------

Das Politische Samstagsgebet verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation


Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße
Sa 12. November 2022, 18:00 Uhr
BIFA - Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung
Ursula Epple, Ethnologin M.A.

Nutzung ehemaliger Militärflächen für sozialökologische Zwecke


ManuskriptFlyer Download PDF


Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, U3/6 Giselastr.
Mo 14. November 2022, 19:00 Uhr
Pax Christi München
Gertrud Knauer, Tanzleiterin

"Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"


Meditativer Kreistanz


Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag)
(Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497)
Di 15. November 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Friedensmuseum Nürnberg *
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF *

Dr. Guido Grünewald, Historiker, Bonn

Abgesagt: Helene Stöcker - Radikale Feministin und Kriegsgegnerin


Der Referent ist erkrankt - Die Veranstaltung wird zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt
----
Zusammen mit der IFFF/WILPF (Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit) präsentiert das Friedensmuseum eine der großen Vordenkerinnen sowohl der Frauenbewegung wie auch des aktiven Pazifismus. Das Referat hält der Historiker Dr. Guido Grünewald aus Bonn. Die Veranstaltung findet hybrid statt (ZOOM und im Museum)
---
Helene Stöcker, geb. 1869 in Elberfeld, studierte als eine der ersten Frauen an der Berliner Universität, promovierte in Bern und wurde im "Bund für Mutterschutz" aktiv. Im Namen einer "Neuen Ethik" kämpfte sie für die rechtliche und sexuelle Emanzipation der Frau, für den Schutz lediger Mütter und die Rechtsgleichheit unehelicher Kinder sowie für Bildung und finanzielle Unabhängigkeit als Voraussetzung für eine echte Partnerschaft zwischen den Geschlechtern. Stöcker, die auf die Vernunft vertraute, erlebte den 1. Weltkrieg als Schock. Sie nahm am Internationalen Frauenfriedenskongress 1915 in Den Haag teil und setzte sich für ein rasches Kriegsende ein. Nach 1918 propagierte sie radikale Gewaltfreiheit und Kriegsdienstverweigerung. 1919 wurde sie Gründungsmitglied der "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit" (WILPF, IAAA). Sie wurde im Bund der Kriegsdienstgegner (BdK) aktiv und war Mitbegründerin der WRI (War Resisters International). Gleichzeitig bekleidete sie in den 1920er Jahren führende Funktionen in Organisationen wie der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) und dem International Peace Bureau (IPB), die mehr völkerrechtlich orientiert waren. Sie kämpfte auch für soziale Gerechtigkeit und reflektierte das Problem revolutionärer Gewaltanwendung. 1933 floh sie vor den Nazis und starb 1943 in New York.


Hybrid - Friedensmuseum Nürnberg + online
Di 15. November 2022, 19:30 Uhr
Münchner Friedensbündnis

Bundesweiter dezentraler Aktionstag ...


Download Flugbl. PDF

Aufruf zum dezentralen Aktionstag für Frieden und ein gutes Leben für alle am 19. November 20221

  • 1. Wer zum IMI-Kongress nach Tübingen fährt: dort findet zum gleichen Zeitpunkt auch eine Kundgebung statt, vor dem Kongress

München, Max-Joseph-Platz
Sa 19. November 2022, 11:00 - 12:00 Uhr
Tübingen: Informationsstelle Militarisierung - IMI

Tübingen: "Zeitenwenden: Ukraine-Krieg und Aufrüstung" - IMI-Kongress


überörtliche Empfehlung:

IMI-Kongress: wieder vor Ort, am neuen Platz!


Tübingen , Hermann Hepper Halle, Westbahnhofstr. 23
Sa 19. November 2022, 12:00 - 20. November 2022, 15:00 Uhr
BIFA und Freunde

Friedens-Mahn-Wache


3x Lichter-Mahnwache Frieden 2022 Montag Abend

s. 7.11.


Odeonsplatz (vor der Feldherrnhalle)
Mo 21. November 2022, 18:00 - 18:30 Uhr
isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
John P. Neelsen

Indien – Eine bedrohte Demokratie in der wertebasierten Weltordnung?


Zoomvortrag
Indien ist Schauplatz und Schlüsselland der weltweiten Entwicklung im sino-amerikanischen Hegemonialkonflikt, wirtschaftlich ein Musterbeispiel nachholender privat-kapitalistischer Entwicklung eines Landes in der Dritten Welt. ...
Komplett beim isw (bzw. auch EWH)


online
Mi 23. November 2022, 18:00 Uhr
Freidenker München
Karin Leukefeld, Journalistin

Karin Leukefeld, Europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel Syriens


Dialog mit Nachbarn?
Vom schönen Klang der Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) und der Reglementierung der Medien


zum Video


EineWeltHaus , großer Saal, Schwanthalerstr. 80
Fr 25. November 2022, 19:00 Uhr
BIFA und Freunde

Friedens-Mahn-Wache


3x Lichter-Mahnwache Frieden 2022 Montag Abend

BIFA = Münchner BI für Frieden und Abrüstung - s. 7.11.


Odeonsplatz (vor der Feldherrnhalle)
Mo 28. November 2022, 18:00 - 18:30 Uhr
Münchner Friedensbündnis *
BIFA *

Jürgen Wagner, Informationsstelle Militarisierug (IMI)

Aufmarsch im Indo-Pazifik


Aufmarsch im Indo-Pazifik. Der Westen und der neue kalte Krieg mit China

Machtdemonstration im südpazifischen Meer
Vortrag und Diskussion mit Jürgen Wagner, Informationsstelle Militarisierung Tübingen, Autor der Studie „Aufmarsch im Indo-Pazifik“
Die USA haben schon vor etwa zehn Jahren damit begonnen, immer systematischer gegen China aufzurüsten. Doch alles, was damit bislang erreicht wurde, ist eine wachsende Kriegsgefahr, die 26emim sogenannten Indo-Pazifik am größten ist.


EineWeltHaus , großer Saal, Schwanthalerstr. 80
Mi 30. November 2022, 19:00 Uhr
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara
Pfarrer i.R. Peter Höck

"Nagelkreuzgebet"


Gebet für Frieden und Versöhnung


St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München
Fr 3. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr
Himmelfahrtskirche München-Sendling
Pfarrer*innen der Himmelfahrtskirche München-Sendling

Friedensgebet am Brunnen vor der Kirche


Friedensgebet am Brunnen vor der Kirche


Kidlerstr- 15, 81371 München
Fr 3. November 2023, 18:00 - 18:30 Uhr
Münchner Friedensbündnis

Mahnwachen im November ..!


Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen! Stoppt das Töten in der Ukraine – Aufrüstung ist nicht die Lösung!

Die Mahnwachen gehen weiter!


Fußgängerzone, St. Michael, Neuhauser Str. 6
Fr 3. November 2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Internationale Koalition zur Ächtung von Uranmunition (ICBUW) +
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (engl. WILPF) +
Münchner Friedensbündnis

20 Jahre Internationale Koalition zur Ächtung von Uranmunition (ICBUW)


ICBUW-Grafik

VERBOT VON URANWAFFEN - WO STEHEN WIR JETZT? 

Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Bestehens von ICBUW und des UN-Tages gegen Umweltzerstörung durch Krieg – eine Einladung im Rahmen der MÜNCHNER FRIEDENSWOCHEN


Hansahaus Briennerstr. 39
Mo 6. November 2023, 19:00 Uhr
Münchner Freidenker +
Münchner Friedensbündnis

Jürgen Grässlin

‚Einschüchtern zwecklos‘ Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt



Autorenlesung: Jürgen Grässlin


in den Räumen der Münchner Aidshilfe, Lindwurmstr. 71
Do 9. November 2023, 19:00 Uhr
Frauen in Schwarz

Mahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost


14tägliche Mahnwache an wechselnden Orten für Frieden in Palästina ..


Odeonsplatz
Fr 10. November 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara
Pfarrer i.R. Peter Höck

"Nagelkreuzgebet"


Gebet für Frieden und Versöhnung


St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr)
Fr 10. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr
Himmelfahrtskirche München-Sendling
Pfarrer*innen der Himmelfahrtskirche München-Sendling

Friedensgebet am Brunnen vor der Kirche


Friedensgebet am Brunnen vor der Kirche


Kidlerstr- 15, 81371 München
Fr 10. November 2023, 18:00 - 18:30 Uhr
Münchner Friedensbündnis

Mahnwachen im November ..!


Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen! Stoppt das Töten in der Ukraine – Aufrüstung ist nicht die Lösung!

Die Mahnwachen gehen weiter!


Odeonsplatz
Fr 10. November 2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Projektgruppe,,Münchner Sicherheitskonferenz verändem" e.V. (MSKv)
Erwin Schelbert, Mitglied des Arbeitskreises

,Wehrhaft ohne Waffen - Soziale Verteidigung" Sicherheitskonferenz (MSC)?


Wehrhaft ohne Waffen zu sein bedeutet für uns, dass unser Umfeld sozial verteidigt werden soil. Soziale Verteidigung soll es den Menschen ermöglichen, sich mit allen Mitteln des gewaltfreien Mderstands gegen Gewalt von innen und außen zur Wehr zu setzen.


EineWeltHaus , Raum 111/112, Schwanthalerstr. 80 (Eintritt frei)
(Anmeldung: Nicht notwendig, aber erwünscht)
Mo 13. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
BIFA - Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung

Fragen zum Ukraine-Krieg


Häufige Fragen zum Krieg in der Ukraine

Download Flugi PDF
Friedenstaube weiß auf blauem Button

In einer offenen Gesprächsrunde versuchen wir, häufigen Fragen von Bürgerinnen und Bürgern auf den Grund zu gehen und zu schlüssigen Antworten zu kommen.

Der Angriff auf die Ukraine ist offensichtlich ein riesiger Rückschlag für das jahrzehntelange Engagement vieler Friedensgruppen. In München haben wir in Bündnissen unsere Positionen dazu formuliert, so beim Ostermarsch 2022 und 2023 und bei den Protesten gegen die NATO-Sicherheitskonferenz („Gegen jeden Krieg“), immer mit Argumenten soweit das Aufruf-Format Platz bot. Schwerpunkt ist zunächst die Ablehnung des russischen Angriffs, und gleich dazu die Aufforderung zu Verhandeln und keine Waffen zu liefern.

Gleichzeitig begegnen uns natürlich jede Menge von Fragen, sei es an Infoständen, sei es im Bekanntenkreis, die uns herausfordern, und für die ein Flugblatt nicht genügt.

In dieser Runde möchten wir einen Rahmen bieten, solche Fragen geeignet gemeinsam anzugehen.


EineWeltHaus, Raum 108, München, Schwanthalerstr. 80
Mo 13. November 2023, 19:30 - 22:00 Uhr
Pax Christi München
Reinhard Haubenthaler

Friedensgottesdienst



Krypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34A (U2, Königsplatz)
Di 14. November 2023, 18:00 Uhr
isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Ingar Solty

Die neue Blockkonfrontation


DIE NEUE BLOCKKONFRONTATION. Hochtechnologie. (De-)Globalisierung. Geopolitik


Referent: Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fellow des Instituts für kritische Theorie e. V. und Redakteur bei der Zeitschrift LuXemburg

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt scheint der weitere Verlauf der Weltgeschichte davon abzuhängen, wie sich die alles beeinflussende Konfrontation zwischen den USA und China entwickelt.


EineWeltHaus München, Großer Saal E01 + online
Di 14. November 2023, 19:00 Uhr
Lateinamerika Arbeitskreis des Nord-SüdForums
Lena Köhn, Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Nebelwälder, Flüsse und Affen vor dem Verfassungsgericht


Vortrag mit Diskussion zu Rechten der Natur in Ecuador

Nebelwälder, Flüsse und Affen vor dem Verfassungsgericht

Ausbeutung und Zerstörung der Natur schreiten in vielen rohstoffreichen Ländern der Welt ungehindert voran. Es erscheint undenkbar, Umweltinteressen durch Gerichtsprozesse oder Volksabstimmungen gegen die Macht der großen Konzerne durchzusetzen.


EineWeltHaus, München, Schwanthalerstr. 80, Kleiner Saal 211/212
Do 16. November 2023, 19:00 Uhr
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara
Pfarrer i.R. Peter Höck

"Nagelkreuzgebet"


Gebet für Frieden und Versöhnung


St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr)
Fr 17. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr
Himmelfahrtskirche München-Sendling
Pfarrer*innen der Himmelfahrtskirche München-Sendling

Friedensgebet am Brunnen vor der Kirche


Friedensgebet am Brunnen vor der Kirche


Kidlerstr- 15, 81371 München
Fr 17. November 2023, 18:00 - 18:30 Uhr
Münchner Friedensbündnis

Mahnwachen im November ..!


Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen! Stoppt das Töten in der Ukraine – Aufrüstung ist nicht die Lösung!

Die Mahnwachen gehen weiter!


Gärtnerplatz
Fr 17. November 2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Attac Chor *
Quergesang (Münchner Gewerkschaftschor)

Zwei politische Chöre – ein Konzert - Doppelt gesungen hält besser


Die beiden Chöre Quergesang und Attac Chor präsentieren gesellschaftskritische Lieder zu den Themen Klimawandel, Kapitalismus, Menschenrechte, Krieg und Frieden. Sie stellen musikalisch viele Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt.

Songs und Texte von Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Kurt Tucholsky, Georges Moustaki, Georg Kreisler, Konstantin Wecker u. v. m.

Beide Chöre haben viel gemeinsam: ihre Lieder sind geprägt von politischem
Engagement, sie singen mehrstimmig gemischt und proben einmal wöchentlich im


Gasteig HP8, Saal X (12,– €/8,– €)
Fr 17. November 2023, 19:00 Uhr
ev.-luth. Simeonsgemeinde +
Mennonitengemeinde München

Dr. Marcus Weiand

Seminar: Was tun wenns ungemütlich wird


Seminar mit Dr. Marcus Weiand, Theologe, Mediator, Leiter des Compax Instituts für Konflikttransformation am Bildungszenntrum Bienenberg


Gemeindehaus der ev. Simeonskirche, Violenstr. 6 München, Tram 18 (Gondrellplatz)
Sa 18. November 2023, 15:30 - 17:30 Uhr
Trägerkreis des Politischen Samstagsgebets
Eva Maria Volland

Politisches Samstagsgebet „Mitten im Krieg den Frieden vorbereiten“


Politisches Samstagsgebet:
Mitten im Krieg den Frieden vorbereiten - der Wiener Friedenskongress“

Referent: Eva Maria Volland
--------------

Das Politische Samstagsgebet (s. dort) verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation


Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße
Sa 18. November 2023, 18:00 Uhr
ev.-luth. Simeonsgemeinde +
Mennonitengemeinde München

Pfarrerin Heike Immel
Predigt: Dr. Marcus Weiand, Leiter des Compax Instituts

Ökumenischer Gottesdienst zur Friedensdekade mit der Mennonitengemeinde



ev. Simeonskirche, Stiftsbogen 74 (U6 Hadener Stern)
So 19. November 2023, 10:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie München
Andreas Zumach

Nach dem Ukrainekrieg


Welche Weltordnung, welche Werte und welche Sicherheit?


Evangelische Stadtakademie Herzog-Wilhelm-Str. 24 80331 München (kostenfrei)
(Anmeldung: möglich, s.o.)
Mo 20. November 2023, 19:00 Uhr
Münchner Friedensbündnis
DFG/VK München
HMV Bildungswerk

Thomas Rödl M.A. (DFG/VK)

„Kalter Krieg - Heißer Krieg – Atomkrieg“


Lange gab es ein vermeintliches „Gleichgewicht des Schreckens“, das einen Atomkrieg zwischen USA und Russland verhindern sollte. Aber die Rüstungskontrollverträge wurden aufgekündigt. Sowohl die Angriffswaffen als auch die Abwehrsysteme werden modernisiert. Der Begriff der Abschreckung wurde schleichend verändert.


EineWeltHaus, Goßer Saal
Mi 22. November 2023, 19:00 Uhr
Frauen in Schwarz

Mahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost


14tägliche Mahnwache an wechselnden Orten für Frieden in Palästina ..


Gärtnerplatz
Fr 24. November 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara
Pfarrer i.R. Peter Höck

"Nagelkreuzgebet"


Gebet für Frieden und Versöhnung


St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr)
Fr 24. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr
Himmelfahrtskirche München-Sendling
Pfarrer*innen der Himmelfahrtskirche München-Sendling

Friedensgebet am Brunnen vor der Kirche


Friedensgebet am Brunnen vor der Kirche


Kidlerstr- 15, 81371 München
Fr 24. November 2023, 18:00 - 18:30 Uhr
Münchner Friedensbündnis

Mahnwachen im November ..!


Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen! Stoppt das Töten in der Ukraine – Aufrüstung ist nicht die Lösung!

Die Mahnwachen nur noch im November - dann Winterpause!


Gärtnerplatz
Fr 24. November 2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Matthäus, Nußbaumstr.1, 80336 München
Orgel: Armin Becker

Orgelkonzert "Verleih uns Frieden"


Orgelkonzert "Verleih uns Frieden"

Werke von Max Reger (Trauerode), Robert M. Helmschrott (Prière pour la paix, Simbolo di pace), Elias Oechsler (Verleih uns Frieden gnädiglich) u.a.


St. Matthäus München (Nußbaumstr. 1, 80336 München, U-Bahn Sendlinger-Tor-Platz) (Eintritt frei, Spenden erbeten)
Fr 24. November 2023, 19:30 Uhr
VVN-BdA München
Ernst Antoni

Besichtigung: Erinnerungsort des Oktoberfest-Attentats


Ernst Antoni wird eine kurze Einführung in die Geschichte und Hintergründe des Mahnmals geben.


Mahnmahl - Haupteingang der Theresienwiese)
Sa 25. November 2023, 11:00 Uhr
Informationsstelle Militarisierung IMI in Tübingen
Sa 25. November 2023, 12:00 - 26. November 2023, 15:00 Uhr
Attac München
Peter Wahl im Gespräch mit
Ulrike Guérot

Endspiel Europa? Oder gibt es noch Hoffnungen auf ein anderes Europa?


Attac-Palaver:


Endspiel Europa?
Oder gibt es noch Hoffnungen auf ein anderes Europa?

Peter Wahl im Gespräch mit Ulrike Guérot


EineWeltHaus, Goßer Saal
Mo 27. November 2023, 19:30 Uhr
Pax Christi München
Gertrud Knauer

Tänze und Geschichten, die die Seele nähren (Neuer Termin - 28. statt 21.!)


Meditativer Tanz

(hierher verschoben)


Pfarrheim Heilig Kreuz, Untere Grasstr. 16/Eingang Gietlstr. (U2,Silberhornstr. Tram 15/20)
(Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497)
Di 28. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr