Münchner Friedenswochen 2022

Übersicht
Veranstaltungen

„ZUSAMMEN:HALT“

- Das Motto der diesjährigen Friedenswochen.

mehr zur Einführung 2022 kommt ...

Weitere Veranstaltungen, Termine etc. gerne per Webformular!

Wo sind die Mohnblumen vom Königsplatz geblieben?

Friedenswochen
Zeit: 
Freitag, 11. November 2022 - 9:00 - Donnerstag, 15. Dezember 2022 - 20:00
Ort: 
Stadtteilzentrum Neuhausen im Neuhauser Trafo


Ausstellung zur Kunstaktion „Never Again“. Im Herbst 2018 standen mehr als 3000 riesige Mohnblumen auf dem Münchner Königsplatz, aus Anlass des 100sten Jahrestags des Endes des Ersten Weltkriegs und als entschiedene Aufforderung für den Frieden. Was aus all den MAHNblumen geworden ist und welche weiteren Projekte nach der spektakulären Aktion vom Königsplatz folgten, darüber wird der Künstler aus­führlich berichten.
Die großformatigen Fotos stammen von einer Vielzahl namhafter Fotograf*innen, die sie für die Ausstellung eigens zur Verfügung gestellt haben. Wo sind sie geblieben, die Mohnblumen vom Königsplatz? Machen Sie sich in unserer Ausstellung auf die Suche!

Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten
11. November bis 15. Dezember 2022 - mo bis fr 9.00 bis 20.00 Uhr, sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Stadtteilzentrum Neuhausen im Neuhauser Trafo
(3. und 4. OG, in den öffentlich zugänglichen Bereichen) - Nymphenburger Straße 171b, 80634 München

Begleitend zur Ausstellung wird es am Samstag, 12. November um 19 Uhr sowie am Donnerstag, 17. November um 11 Uhr einen Vortrag von Walter Kuhn mit weiteren Erläuterungen geben: Herzliche Einladung, wobei zu dem Vortrag von der VHS eine Anmeldung erbeten wird unter https://www.mvhs.de/programm/neuhausen.8215/P125117

Podium und Politik
ReferentInnen: 
Walter Kuhn
Veranstalter: 
VHS München
Anmeldung: 
s. Text

Abgesagt: Helene Stöcker - Radikale Feministin und Kriegsgegnerin

Friedenswochen
Zeit: 
Dienstag, 15. November 2022 - 19:30
Ort: 
Hybrid - Friedensmuseum Nürnberg + online

Der Referent ist erkrankt - Die Veranstaltung wird zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt
----
Zusammen mit der IFFF/WILPF (Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit) präsentiert das Friedensmuseum eine der großen Vordenkerinnen sowohl der Frauenbewegung wie auch des aktiven Pazifismus. Das Referat hält der Historiker Dr. Guido Grünewald aus Bonn. Die Veranstaltung findet hybrid statt (ZOOM und im Museum)
---
Helene Stöcker, geb. 1869 in Elberfeld, studierte als eine der ersten Frauen an der Berliner Universität, promovierte in Bern und wurde im "Bund für Mutterschutz" aktiv. Im Namen einer "Neuen Ethik" kämpfte sie für die rechtliche und sexuelle Emanzipation der Frau, für den Schutz lediger Mütter und die Rechtsgleichheit unehelicher Kinder sowie für Bildung und finanzielle Unabhängigkeit als Voraussetzung für eine echte Partnerschaft zwischen den Geschlechtern. Stöcker, die auf die Vernunft vertraute, erlebte den 1. Weltkrieg als Schock. Sie nahm am Internationalen Frauenfriedenskongress 1915 in Den Haag teil und setzte sich für ein rasches Kriegsende ein. Nach 1918 propagierte sie radikale Gewaltfreiheit und Kriegsdienstverweigerung. 1919 wurde sie Gründungsmitglied der "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit" (WILPF, IAAA). Sie wurde im Bund der Kriegsdienstgegner (BdK) aktiv und war Mitbegründerin der WRI (War Resisters International). Gleichzeitig bekleidete sie in den 1920er Jahren führende Funktionen in Organisationen wie der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) und dem International Peace Bureau (IPB), die mehr völkerrechtlich orientiert waren. Sie kämpfte auch für soziale Gerechtigkeit und reflektierte das Problem revolutionärer Gewaltanwendung. 1933 floh sie vor den Nazis und starb 1943 in New York.

Podium und Politik
ReferentInnen: 
Dr. Guido Grünewald, Historiker, Bonn
Veranstalter: 
Friedensmuseum Nürnberg *
Veranstalter: 
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF *

DemokratieStart.1918 – ErstDemokrat/inn/en.1918

Friedenswochen
Zeit: 
Donnerstag, 10. November 2022 - 18:00 - 19:30
Ort: 
EineWeltHaus, Foyer, München, Schwanthalerstr. 80

Vernissage der Ausstellung

Die vom ver.di Kulturforum Bayern initiierte und von Sepp Rauch kuratierte Ausstellung „DemokratieStart.1918 – ErstDemokrat/inn/en.1918“ gibt 50 heute meist unbekannten Frauen und Männern ein Gesicht, die die friedliche Revolution 1918 gestaltet und den Freistaat Bayern gegründet haben. Illustriert wird die Ausstellung u.a mit zahlreichen Werken von Münchner Künstler/innen, die selbst an der Revolution und dem anschließenden DemokratieStart.1918 beteiligt waren.

Podium und Politik
Veranstalter: 
Plenum R *
Veranstalter: 
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF *

Die Pazifistin - Die Chemikerin Gertrud Woker

Friedenswochen
Zeit: 
Donnerstag, 10. November 2022 - 19:30 - 22:00
Ort: 
EineWeltHaus, Saal, München, Schwanthalerstr. 80

Vorführung des Films „Die Pazifistin“ über die Chemikerin Gertrud Woker (1878 -1968). Gertrud Woker war eine bedeutende Wissenschaftlerin und zugleich unermüdliche Gegnerin des Einsatzes von Giftgas.

Musik, Film und Kultur
ReferentInnen: 
Filmgespräch mit den Schweizer Autoren Fabian Chiquet und
ReferentInnen: 
Matthias Affolder
Veranstalter: 
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF *

Karin Leukefeld, Europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel Syriens

Friedenswochen
Zeit: 
Freitag, 25. November 2022 - 19:00
Ort: 
EineWeltHaus , großer Saal, Schwanthalerstr. 80

Dialog mit Nachbarn?
Vom schönen Klang der Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) und der Reglementierung der Medien


zum Video

2010 sollte auf Wunsch der EU ein „Mittelmeerdialog“ die EU-Mitgliedsstaaten mit den Ländern rund ums Mittelmeer zusammenbringen, Partnerschaftsabkommen wurden vereinbart. Doch schon bald herrschte Krieg in Syrien. Im Bündnis mit der Türkei, den USA, Israel und einigen Golfstaaten unterstützte die EU Aufständische gegen die Regierung in Damaskus, mit der sie eben noch verhandelt hatte. Heute blockiert die EU nicht nur die Rückkehr von Flüchtlingen in ihre syrische Heimat, sie duldet die anhaltende Besatzung und Plünderung der syrischen Rohstoffe Öl, Weizen und Wasser und weigert sich, Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. Das aber ist notwendig, damit das Land nach dem Krieg wieder auf die Beine kommen kann.

Was steckt hinter der „Nachbarschaftspolitik“, mit der die EU enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit, Stabilität, Wohlstand und Sicherheit an den EU-Außengrenzen versprach? Am Beispiel Syriens, dem sogenannten Nahostkonflikt und der MENA-Region wird gezeigt, wie schöne Worte den Kern von Politik verschleiern. Die Verschmelzung von EU und NATO führen auch zu einem immer engeren Medien- und Meinungskorridor über die politische, wirtschaftliche und militärische Eskalation in und um Europa. Das schwächt Kritik und Analyse und richtet den Blick auf immer neue „Bösewichte“, gegen die es angeblich zu Felde zu ziehen gilt. Die Reglementierung der Medien verschärft sich.

--
Karin Leukefeld Ist freie Journalistin im Mittleren Osten, seit 2010 in Syrien akkreditiert. Sie berichtet über die Lage in Syrien und darüber, wie Berichterstattung aus dieser Region erschwert wird.

Podium und Politik
ReferentInnen: 
Karin Leukefeld, Journalistin
Veranstalter: 
Freidenker München

Tübingen: "Zeitenwenden: Ukraine-Krieg und Aufrüstung" - IMI-Kongress

Friedenswochen
Zeit: 
Samstag, 19. November 2022 - 12:00 - Sonntag, 20. November 2022 - 15:00
Ort: 
Tübingen , Hermann Hepper Halle, Westbahnhofstr. 23

überörtliche Empfehlung:

IMI-Kongress: wieder vor Ort, am neuen Platz!

Im Jahr des russischen Angriffs auf die Ukraine wird sich der Kongress der Informationsstelle Militarisierung mit der Vorgeschichte des Konflikts und den Folgen insbesondere in Deutschland auseinandersetzen. Abseits der konkreten Gefechte und Frontverläufe wird der Krieg in der Ukraine als Konflikt der Großmächte und Stellvertreterkrieg analysiert und ein genauerer Blick auf westliche Sanktionen und Waffenlieferungen geworfen. Auch die zahlreichen Reformen der NATO- und Bundeswehrstrukturen und die Verwendung der deutlich erhöhten Rüstungsausgaben werden ausführlich aufgearbeitet. Schon jetzt ist zudem absehbar, dass interessierte Kreise auf eine Verstetigung des Bundeswehr-Sondervermögens drängen werden, eine Auseinandersetzung, die in wenigen Jahren von zentraler Bedeutung sein wird und auf die es bereits heute gilt, sich vorzubereiten. Wir wollen jedoch auch einen Blick auf die möglichen Alternativen werfen: Welche Konzepte bestehen für den gewaltfreien Widerstand gegen Krieg und Besatzung, welche „Sicherheitsarchitekturen“ können ein friedliches Zusammenleben in Europa ermöglichen und welche Aufgaben bestehen aktuell für die Friedensbewegung?

______
Achtung-versehentlich kamen falsche Zeiten ins gedruckte Faltblatt

Podium und Politik
Veranstalter: 
Tübingen: Informationsstelle Militarisierung - IMI

Was macht die Gruppe "Münchner Sicherheitskonferenz verändern" e.V. für den Frieden?

Friedenswochen
Zeit: 
Freitag, 18. November 2022 - 19:00 - 21:00
Ort: 
EineWeltHaus , Raum 108, Schwanthalerstr. 80

Erfahrungen und Erfoge im Austausch mit der MSC, Aktivitäten und weiteres Vorgehen in einer so genannten "Zeitenwende". Demonstrieren ist wichtig, aber um etwas zu verändern brauchen wir auch Dialog!

Wir freuen uns über Ideen, Anregungen und Kritik (von Alt und Jung), wie die Kriegs- und Sicherheitslogik der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) im Sinne einer Friedenslogik verändert werden kann.

Gespräch und Forum
ReferentInnen: 
Mechthild Schreiber, Mitglied des Vorstandes *
ReferentInnen: 
Erwin Schelbert, Mitglied des Arbeitskreises
Veranstalter: 
Verein "Münchner Sicherheitskonferenz verändern" e.V.
Eintritt frei
Anmeldung: 
Nicht notwendig, wäre aber hilfreich

"Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"

Friedenswochen
Zeit: 
Dienstag, 15. November 2022 - 19:00 - 21:00
Ort: 
Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr.

Meditativer Kreistanz

Musik, Film und Kultur
ReferentInnen: 
Gertrud Knauer, Tanzleiterin
Veranstalter: 
Pax Christi München
Freiwilliger Beitrag
Anmeldung: 
erwünscht: T. 089 6928497

Aufmarsch im Indo-Pazifik

Friedenswochen - extra
Zeit: 
Mittwoch, 30. November 2022 - 19:00
Ort: 
EineWeltHaus , großer Saal, Schwanthalerstr. 80

Aufmarsch im Indo-Pazifik. Der Westen und der neue kalte Krieg mit China

Machtdemonstration im südpazifischen Meer
Vortrag und Diskussion mit Jürgepppn Wagner, Informationsstelle Militarisierung Tübingen, Autor der Studie „Aufmarsch im Indo-Pazifik“
Die USA haben schon vor etwa zehn Jahren damit begonnen, immer systematischer gegen China aufzurüsten. Doch alles, was damit bislang erreicht wurde, ist eine wachsende Kriegsgefahr, die 26emim sogenannten Indo-Pazifik am größten ist.

Überall ist zu vernehmen, der Westen - also auch die europäische Union und nicht zuletzt Deutschland-müsse sich für eine neue Großmachtkonkurrenz mit China rüsten. Die EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte die „Wiederkehr der Konkurrenz großer Mächte“ sei das „herausstechende Merkmal“ der heutigen Zeit. Deutschland und Europa „sein Teil dieses Konkurrenzkampfs“, man sei dabei „nicht neutral“, sondern stehe hier fest an der Seite der „amerikanischen Freunde“. Man stehe auf „der Seite der Freiheit und der Menschenwürde“ und auf der „Seite der Demokratie und der Herrschaft des Rechts“.
Die Systemkonkurrenz, wird als Kampf zwischen Demokratie und Autokratie beschrieben. Dabei wird der spektakuläre Aufstieg Chinas vor allem als gefährlich empfunden, weil das Land dem Westen zunehmend „Anteile am Kuchen“ streitig macht.
Auf dem NATO Gipfel im Juni 2021 wurde China offen als Systemrivale gebrandmarkt, verbunden mit Forderungen, China auch militärisch Paroli zu bieten. Auch Deutschland hat im September 2020 „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ veröffentlicht, in denen eine verstärkte militärische Präsenz in der Region ins Auge gefasst wurde. Auch wenn die Region durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in den Hintergrund gerückt ist, zeigen doch der Besuch von Nancy Pelosi (Sprecher des US-Abgeordnetenhauses) und jüngst der Besuch von Bundestagsabgeordneten in Taiwan und die chinesischen Reaktionen darauf, dass die Situation angespannt bleibt. Auch militärisch ist die Situation in der Region angespannt: 17 Nationen mit 2500 Soldaten und 100 Flugzeugen übten gemeinsam beim Manöver "Pitch Black" von 19. August an bis zum 8. September den Luftkampf. Neben Deutschland sind auch Japan und Südkorea zum ersten Mal als Teilnehmer statt Beobachter dabei. Das Manöver "Kakadu" zielt auf das Training der Seekriegsführung ab (Tagesthemen, 19.8.2022).

ReferentInnen: 
Jürgen Wagner, Informationsstelle Militarisierug (IMI)
Veranstalter: 
Münchner Friedensbündnis *
Veranstalter: 
BIFA *

DER KRIEG IN MEINEM KOPF HÖRT NIE AUF!

Friedenswochen
Zeit: 
Mittwoch, 9. November 2022 - 19:30
Ort: 
EineWeltHaus , Schwanthalerstr. 80


Erfahrungenen einer Psychotheapeutin mit kriegstraumatisierten Geflüchteten


Podium und Politik
ReferentInnen: 
Dr. Ingrid Pfanzelt
Veranstalter: 
Münchner Friedensbündnis *
Veranstalter: 
IPPNW *
Anmeldung: 
bitte anmelden.

Indien – Eine bedrohte Demokratie in der wertebasierten Weltordnung?

Friedenswochen
Zeit: 
Mittwoch, 23. November 2022 - 18:00
Ort: 
online

Zoomvortrag
Indien ist Schauplatz und Schlüsselland der weltweiten Entwicklung im sino-amerikanischen Hegemonialkonflikt, wirtschaftlich ein Musterbeispiel nachholender privat-kapitalistischer Entwicklung eines Landes in der Dritten Welt. ...
Komplett beim isw (bzw. auch EWH)

Podium und Politik
ReferentInnen: 
John P. Neelsen
Veranstalter: 
isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Route 4 – Von der Wüste bis zum Mittelmeer

Friedenswochen - extra
Zeit: 
Freitag, 28. Oktober 2022 - 19:30
Ort: 
ev. Gemeindehaus Violenstraße 6 (Tram 18 Gondrellplatz)

Zusätzliche Ankündigung:
Dokumentarfilm (56 min) und persönlicher Bericht eines SEA-EYE Mitarbeiters.
Die Dokumentation behandelt die europäische Flüchtlingskrise und den Weg von Menschen, die aus Afrika nach Europa flüchten. Der Film verfolgt den Weg aus Agadez nach Europa, auf der tödlichsten Fluchtroute der Welt und zeigt nicht nur die verschiedenen Perspektiven von Flüchtenden und Seenotrettern, sondern schildert auch Fluchtursachen, die Situation in Libyen und die Überquerung des Mittelmeers.

Musik, Film und Kultur
ReferentInnen: 
SEA-EYE - Mitarbeiter
Veranstalter: 
(Termin im Vorfeld)
Veranstalter: 
ev.-luth. Simeonsgemeinde, Sea-Eye Lokalgruppe München *
Veranstalter: 
Mennonitengemeinde *
Veranstalter: 
Sea-Eye Lokalgruppe München

US- Kapitalismus gegen den Rest der Welt

Friedenswochen
Zeit: 
Montag, 7. November 2022 - 19:00
Ort: 
EineWeltHaus , Schwanthalerstr. 80

Der US-geführte Kapitalismus ist im Niedergang: Wirtschaftlich, menschen- und arbeitsrechtlich, politisch, moralisch und im internationalen Ansehen. Dies trifft besonders die Mehrheit der abhängig Beschäftigten mit sinkenden Einkommen und Renten. Auch arbeits- und lebensbedingte Krankheiten nehmen zu, die Lebenserwartung sinkt, vor allem in den USA.

Diesem Kapitalismus bleiben als letzte Mittel: Mehrfach höhere Aufrüstung und militärische Aktionen rund um die Welt, Russland und China zu Systemfeinden erklären, in Europa einen Atomkrieg riskieren. Doch der „Rest“ der Welt hat sich längst besonnen und schließt sich gegen „America First“ zusammen. Völkerrecht sowie Arbeits- und Sozialrechte der UNO sind Grundlage für Demokratie, für gute Arbeit, Gesundheit sowie Schutz des Klimas – und für kollektive Friedenssicherung.

Podium und Politik
ReferentInnen: 
Werner Rügemer. deutscher Journalist und Sachbuchautor
Veranstalter: 
Münchner Friedensbündnis *
Veranstalter: 
Münchner Freidenker *

Friedenswochen München 2022 - Anmeldeformular

Hier das Formular zur Anmeldung für das Programm der Münchner Friedenswochen 2022 "ZUSAMMEN:HALT":

Mit diesem Formular konnten Veranstaltungen für das Programm der Friedenswochen 2022 in München angemeldet werden (Anmeldeschluß fürs gedruckte Programm war 5. Okt. 2022)

Die Einträge werden noch per Hand übernommen, sind vor allem da zu finden:
Übersicht Friedenswochentermine
(zur Fehlerkontrolle bitte selbst nachsehen!)

Ergänzungen sind online jederzeit möglich!

6. Nov. bis 27. Nov. 2022

Friedensgebet

Friedenswochen
Zeit: 
Dienstag, 8. November 2022 - 18:00
Ort: 
Krypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34a, 80333 München
Gebet und Meditation
ReferentInnen: 
Pfarrer Charles Borg-Manché
Veranstalter: 
pax christi

Ökumenischer Friedensgottesdienst

Friedenswochen
Zeit: 
Sonntag, 6. November 2022 - 10:00
Ort: 
ev. Simeonskirche, Stiftsbogen 74 (U6 Hadener Stern)

Predigt: Lydia Funk, Generalsekretärin des europäischen friedenskirchlichen Netzwerks „Church and Peace“

Gebet und Meditation
Veranstalter: 
ev.-luth. Simeonsgemeinde, Mennonitengemeinde

Friedens-Mahn-Wache

Friedenswochen
Zeit: 
Montag, 21. November 2022 - 18:00 - 18:30
Ort: 
Odeonsplatz (vor der Feldherrnhalle)

3x Lichter-Mahnwache Frieden 2022 Montag Abend

s. 7.11.

Aktion
Veranstalter: 
BIFA und Freunde

Friedens-Mahn-Wache

Friedenswochen
Zeit: 
Montag, 28. November 2022 - 18:00 - 18:30
Ort: 
Odeonsplatz (vor der Feldherrnhalle)

3x Lichter-Mahnwache Frieden 2022 Montag Abend

BIFA = Münchner BI für Frieden und Abrüstung - s. 7.11.

Aktion
Veranstalter: 
BIFA und Freunde

Friedens-Mahnwache

Friedenswochen
Zeit: 
Montag, 7. November 2022 - 18:00 - 18:30
Ort: 
Odeonsplatz (vor der Feldherrnhalle)

3x Lichter-Mahnwache Frieden 2022 Montag Abend

(7./21./28., am 14. stattdessen 19:00h Veranstaltung in der Seidlvilla ..)

Manuskript zum Auftakt: BIFA = Münchner BI für Frieden und Abrüstung

Aktion
Veranstalter: 
BIFA und Freunde

Mahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost

Friedenswochen
Zeit: 
Freitag, 11. November 2022 - 13:00 - 14:00
Ort: 
Gärtnerplatz

14tägliche Mahnwache an wechselnden Orten für Frieden in Palästina ..

Aktion
Veranstalter: 
Frauen in Schwarz

Mahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost

Friedenswochen
Zeit: 
Freitag, 25. November 2022 - 13:00 - 14:00
Ort: 
Max-Joseph-Platz (vor dem Nationaltheater)

14tägliche Mahnwache an wechselnden Orten für Frieden in Palästina ..

Aktion
Veranstalter: 
Frauen in Schwarz

Münchner Friedenswochen 2022: „ZUSAMMEN:HALT“ - Einladung

Münchner FriedensbündnisLogo: 'Picassotaube'

c/o Friedensbüro München e.V.,  Frauenlobstr. 24 Rgb., 80337 München  Tel./Fax  089/27 15 917
www.muenchner-friedensbuendnis.de, E-Mail: friedensbuero@muenchner-friedensbuendnis.de
Spendenkonto: Friedensbüro e.V., Postbank München, DE66 7001 0080 0041 0398 01


Einladung zur Beteiligung an den Münchner Friedenswochen
vom 6. bis 27. November 2022: „ZUSAMMEN:HALT

Diese Einladung als Download/PDF

Liebe Freunde und Freundinnen des Münchner Friedensbündnisses,

auch in diesem Jahr lädt das Münchner Friedensbündnis zur Teilnahme an den Münchner Friedenswochen ein, dieses Mal unter dem Motto „ZUSAMMEN:HALT“.
Das Anliegen der Friedenswochen ist es, aktuelle Friedensprobleme in einem begrenzten Zeitraum und mit  verschiedenen Aktionsformen der Öffentlichkeit zu  präsentieren und neu bewusst zu machen.
Wie wichtig der Friede für unsere Gesellschaft ist, wird uns gerade jetzt in erschreckender Weise deutlich. Umso wichtiger ist es, Friedensthemen wieder verstärkt in die Gesellschaft zu tragen und so ein Gegengewicht gegen die zunehmende Forderung nach mehr militärischer Gewalt herzustellen.
Durch den Krieg in der Ukraine sind andere Herausforderungen in den Hintergrund getreten, die einen weltweiten Zusammenhalt fordern. Dazu zählen vor allem die Klimakrise, Spaltungstendenzen innerhalb unserer Gesellschaften, Rassismus und Ausgrenzung, sowie soziale Gerechtigkeit bei uns und weltweit.
Auch Kriege und Spannungen in anderen Ländern drohen in Vergessenheit zu geraten.  

Wir laden daher alle Gruppierungen in München und Umgebung, die sich mit solchen Fragen auseinandersetzen, dazu ein,  in der Zeit vom 6.-27. November eine Veranstaltung durchzuführen und uns dies für den Kalender der Friedenswochen mitzuteilen. Dies gilt selbstverständlich auch für bereits geplante Veranstaltungen.

Auch Aktivitäten, die kurz vor oder nach den Friedenswochen stattfinden, nehmen wir in unser Programm auf.
Ein Anmeldebogen liegt bei. Sie können uns Ihre Daten auch auf der web-site www.muenchner-friedensbuendnis.de/Friedenswochen-Anmeldung oder formlos  als E-mail schicken.
Damit das Programm rechtzeitig erscheint, bitten wir um Mitteilung bis spätestens 5.Oktober.

Unter www.friedensdekade.de gibt es Informationsmaterial für die Ökumenische FriedensDekade, von der wir das Motto „ZUSAMMEN:HALT“ übernommen haben.
Auch wir vom Münchner Friedensbündnis stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Wie freuen uns über Ihre/ Eure Beteiligung an den Münchner Friedenswochen und senden Ihnen und Euch die besten Grüße!

Für das Vorbereitungsteam:
Rosemarie Wechsler


Verteiler: Gruppen und Initiativen aus der Sozial- Umwelt- und EineWelt- Bewegung

Nutzung ehemaliger Militärflächen für sozialökologische Zwecke

Friedenswochen
Zeit: 
Montag, 14. November 2022 - 19:00
Ort: 
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, U3/6 Giselastr.

ManuskriptFlyer Download PDF
Bei der Neugestaltung von Militärgelände zu Heideflächen, Wohnbezirken oder Künstlerquartieren ist zivilgesellschaftliches Engagement und die Zusammenarbeit mit Natur-und Umweltschutzverbänden, Wohngenossenschaften und Kunst- und Handwerksvereinen gefragt.

Der Erfolg und das Weiterführen der Projekte bleiben spannend.

In diesen Zeiten, da uns ein neuer Militarisierungsschub zugemutet wird, wollen wir trotzdem nicht bei unseren friedlichen Zielen zurückstecken.

--------------
Die BIFA (Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung) befaßt sich schon sehr lange mit dem Themenbereich „Rüstungskonversion“, meist unter dem Gesichtspunkt Arbeitsplätze. Die weiteren an diesem Abend angesprochenen Fragen haben wir auch ähnlich letztes Jahr bei einem „Lokaltermin“ im Kreativquartier und beim Ackermannbogen betrachtet.
--------------

Dieser Abend bei der Seidlvilla ...

--------------
(an weiteren Montagen der Friedenswochen gibts eine kleine Mahnwache 18:00h Odeonsplatz)

#BIFAMUC #FriedensbuendnisMuc #Friedenswochen

Podium und Politik
ReferentInnen: 
Ursula Epple, Ethnologin M.A.
Veranstalter: 
BIFA - Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung

Zeitenwende - anders gedacht

Friedenswochen
Zeit: 
Samstag, 12. November 2022 - 18:00
Ort: 
Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße

Politisches Samstagsgebet

--------------

Das Politische Samstagsgebet verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation

Podium und Politik
ReferentInnen: 
Clemens Ronnefeldt
Veranstalter: 
Vorbereitungskreis Politisches Samstagsgebet "PSG"