Friedenswochenkalender 2019

Kurzübersicht     Veranstaltungen

klassisches Friedenswochenlogo
Das Motto für die Münchner Friedenswochen 2023 lautet
„Zeit für Frieden! Jetzt!“

(Damit haben wir diesmal ein eigenes Motto für München gewählt).

Zum Einleitungs- /Einladungstext

Weitere Veranstaltungsanmeldungen gerne per Webformular



Im Kasten eines Termins stehen, falls zutreffend, je Abschnitt Veranstalter, Referenten, Titel (klickbarer Link!), eine Kurzinfo, der Veranstaltungsort (evtl. Eintritt, wenn bek.) und Hinweis auf Anmeldung. Mehr Info meist beim Anklicken des Titels.
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Ausstellung in Dachau: Spuren von Zwangsarbeit


Spuren von Zwangsarbeit - Ausstellung

Gesprächsraum : Montag bis Samstag 10–16 Uhr, Sonntag 12–13 Uhr

Während des Zweiten Weltkriegs mussten mehr als 26 Millionen Menschen unfreiwillig für den NS-Staat arbeiten: sogenannte Zivilarbeiter, Männer, Frauen und Kinder aus den besetzten Gebieten Europas, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Juden, Sinti und Roma. An Beispielen aus der Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen wird die Verflechtung von Industrie und Zwangsarbeit sichtbar. Die Ausstellung wurde konzipiert vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide.


Dachau, Gesprächsraum, Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte, Alte Römerstr. 87
Mi 2. Oktober 2019         - 17. November 2019         Uhr
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler
Oberkirchenrat Dr. Hans-Peter Hübner
Stadtdekanin Barbara Kittelberger
Adeline Schebesch und Jochen Kuhl (Staatstheater Nürnberg)
Arcis Cello Quartett und Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr (Orgel

„Das ist Gewalt, das ist nicht Recht.“


„Das ist Gewalt, das ist nicht Recht.“

Szenische Lesung über den Kirchenjuristen und NS-Gegner Friedrich von Praun


St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, München
Mo 21. Oktober 2019, 21:00 Uhr
Evangelische Friedenskirche, Friedenspromenade 101

Filmvorführung: "Neun. Erinnerungen an bewegte Zeiten"


Filmvorführung mit Zeitzeugen
mit anschließender Diskussion

Ein Film von Michael von Ferrari und Kirsten Althof


Gemindesaal Friedenskirche Trudering, Friedenspromenade 101, München (Eintritt frei, Spenden erbeten)
Di 22. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhr
Michael Leslie
Michael Leslie, Pianist
Jürgen Jung, Schauspieler

Friedenskonzert Wort & Musik für Menschenrechte


Michael Leslie, Pianist (spielt Werke von Beethoven, Brahms, Schumann, Bartok u.a.
Jürgen Jung, Schauspieler, liest Gedichte von Erich Fried

Download PDF: Flyer Friedenskonzert

_________________
(nach Redaktionsschluss - nicht im gedruckten Programm)


Hansa-Haus, Brienner Str. 39 (U2 Königsplatz) (Eintritt frei, Spenden erbeten)
Di 29. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Nord Süd Forum München

Filmvorführung: Geliebt & Geächtet - Kinder des Krieges ...


sind Kinder von Frauen, die im Krieg vergewaltigt wurden.

Im Anschluss an den Film berichtet Lina Stotz von der GfbV über die Hintergründe des Films und die Diskussionen, die er andernorts bereits angestoßen hat.

http://www.nordsuedforum.de/events/veranstaltung/geliebt-geaechtet-kinde...


EineWeltHaus, Schwanthalerstr.80, Raum 211/212 (Eintr. frei, Spenden erbeten)
Do 31. Oktober 2019, 19:00 - 21:00 Uhr
Initiative für Jemen
Matthias Gast

Jemenkrieg. Die vergessene Katastrophe


Flyer 2xA5 PDF DownloadDer Jemen ist seit langer Zeit Opfer des Drohnenkriegs, seit 2015 Zielscheibe nationaler wie auch internationaler Machtkämpfe und seit Jahrhunderten von geopolitischen Interesse. Dem Volk fehlt jegliche Aussicht auf Selbstbestimmung, Freiheit und Frieden.
Auch Deutschland setzt in dieser Region seine Interessen durch.


EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 Theresienwiese
Do 7. November 2019, 19:00 - 21:30 Uhr
Frauen in Schwarz

Mahnwache für einen gerechten Frieden im Nahen Osten -


- Gerechtigkeit für Palästinenser
regelmäßige Mahnwachen 2 x im Monat an wechselnden Plätzen


Max-Joseph-Platz
Fr 8. November 2019, 13:00 - 14:00 Uhr
Vorbereitungsgruppe "Politisches Samstagsgebet"
Richard Strodel
Mike Gallen

"Politisch beten" - 20 Jahre politisches Samstagsgebet


mehr: https://politischessamstagsgebet.wordpress.com/

--------------

Das Politische Samstagsgebet verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation


Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße
Sa 9. November 2019, 18:00 Uhr
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau

Dachau: 81. Jahrestag der Pogromnacht


Dachau: 81. Jahrestag der Pogromnacht

Gedenken mit Enkeln von Dachauer Holocaustopfern


Dachauer Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6
Sa 9. November 2019, 19:00 Uhr
DGB-Jugend Bayern

Dachau: Gedenken - Erinnern heißt Kämpfen


DIE DGB-JUGEND BAYERN ERINNERT AN DIE NOVEMBERPOGROME

Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die sogenannte „Nacht der Schande“, markierte den Übergang von Diskriminierung und Ausgrenzung zu offener Feindschaft und der systematischen Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa. Die systematische Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die NS-Diktatur „(...) war ein Ereignis von solcher Tragweite, dass der Mantel des Vergessens sich nie darüber senken wird. Es ist ein Ereignis außerhalb jeder Zeit“ (Claude Lanzmann).


KZ-Gedenkstätte Dachau
So 10. November 2019, 13:00 Uhr
Ev. Kirchengemeinde St. Johannes München-Haidhausen

leider abgesagt: Suche Frieden und jage ihm nach! - Konzert


Muß krankheitsbedingt entfallen.

Eine kammermusikalische Annäherung an die Jahreslosung mit Musik der Barockzeit bis in die Moderne

Mitwirkende: Nina Laubenthal (Gesang), Sandra Miller (Flöte), Kantor Johannes Janeck (Cembalo, Orgel)


( St. Johannes am Preysingplatz - abgesagt)
So 10. November 2019, 17:00 Uhr
Kooperation: Dachauer Forum, Katholische Seelsorge
Brigitte Fiedler, Referentin der KZ-Gedenkstätte Dachau

Dachau: Erinnerung pflegen


Erinnerung pflegen

Stadtrundgang

2005 verlegte der Bildhauer Gunter Demnig in Dachau sechs „Stolpersteine“ zur Erinnerung an die Dachauer Bürgerinnen und Bürger, die in der Nacht vom 8. zum 9. November 1938 aus der Stadt vertrieben und im Holocaust ermordet wurden. Beim Rundgang wird an die Menschen erinnert und die Stolpersteine werden gepflegt. Paul Wallace, Enkel von Melitta und Max Wallach, die gemeinsam mit ihrem Sohn Franz aus Dachau vertrieben wurden, wird am Rundgang teilnehmen.


Beginn: Hermann-Stockmann-Straße, Ecke Oskar-von-Miller-Straße, Skulptur Trachtenpaar
Mo 11. November 2019, 11:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie und
Petra Kelly-Stiftung

Andreas Zumach, Journalist, internationaler Korrespondent der taz, Genf

Nordafrika und der Nahe Osten: Staatszerfall und neue Kriegsgefahr


"Nordafrika und der Nahe Osten: Staatszerfall und neue Kriegsgefahr"


Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelmstr.24 / EG (Eintritt: 8,00 / 7,00 €)
(Anmeldung: Ja, erwünscht: info@evstadtakademie.de)
Mo 11. November 2019, 19:00 Uhr
pax christi
Zelebrant und Prediger: Pfr. Charles Borg-Manché, Geistlicher Beirat Pax Christi

Friedensgottesdienst mit Pfr. Charles Borg - Manché


.

_________________
(nach Redaktionsschluss - nicht im gedruckten Programm)


Krypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34, 80333 München
Di 12. November 2019, 18:00 Uhr
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus
Münchner Friedensbündnis

Walter Listl

Klimakiller Nr. Eins: ...


Rüstung, Krieg und Militär - Klimakiller Nummer eins

Am 20. September 2019 gingen weltweit Millionen, vor allem jungen Menschen auf die Straße, um gegen das Versagen der Politik angesichts der Klimakrise zu protestieren.

Vielleicht war das der Anfang einer Weltjugendrevolte einer Generation, für die es um Leben und Tod geht, der Anfang einer Weltbürgerbewegung, die notwendig ist, um eine Wende in der Klimapolitik durchzusetzen.


EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 Theresienwiese
Mi 13. November 2019, 19:00 Uhr
LMU Ludwig-Maximilians-Universität - DFG Sonderforschungsbereich 1369 "Vigilanzkulturen"
(Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie) u. Transparency International Deutschland e.V.

Prof. Dr. jur. Ralf Kölbel (LMU)
Uwe Jennerwein (Transparency International)

Whistleblowing in Deutschland - Zivilcourage oder Verrat


Vorträge und Podiumsdiskussionen (siehe Programm unter Anmeldung)

Bitte Anmeldungen https://www.jura.uni-muenchen.de/personen/k/koelbel_ralf/aktuelles/index...
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.


LMU - Außenstelle Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Oettingenstr. 67, EG Hörsaal B001
Fr 15. November 2019, 14:15 Uhr
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist
Pfarrerin Dagmar Knecht

Evangelischer Gottesdienst


"Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen


Heilig-Geist-Kirche, Hajo-Troendle-Str. 53 U3, S1, Tram 20 - Hajo-Troendle-Str.Marg.
So 17. November 2019, 9:30 Uhr
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist
Pfarrer Bernhard Götz

Olympiakirche: Evangelischer Gottesdienst


"Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen


Olympiakirche (U3 Olympiazentrum), Helene-Mayer-Ring 25
So 17. November 2019, 10:00 Uhr
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist
Pfarrerin Dagmar Knecht

Evangelischer Gottesdienst


"Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen


Magdalenenkirche, Ohlauer Str. 16 U3, S1 Moosach, Bus 169 Marg.
So 17. November 2019, 11:00 Uhr
Revolutions-Werkstatt III, AG Frauen im Plenum R
Dr. Andrea Kampf
Daniela Alasti

Frauen der Revolution 1918/1919


Diskussionsrunde mit Kurzvorträgen zu einzelnen, bisher wenig erforschten Frauen. Warum waren Frauen ausserparlamentarisch aktiv, dann in den Parlamenten spärlich vertreten (bis heute, Frauenanteil!)
Warum waren Frauen revolutionär und verstummten dann?


Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstr. 22
So 17. November 2019, 14:00 Uhr
Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund - deutscher Zweig

Iran im internationalen Spannungsfeld


In der Golfregion ringen Saudi-Arabien und Iran - unterstützt von ihren jeweiligen Verbündeten - um die Vorherrschaft in der Region. Die Leidtragenden sind seit vielen Jahren vor allem die Bevölkerungen in Syrien und Jemen. Durch die Aufkündigung des iranischen Atomabkommens durch US-Präsident Trump und dessen Versuch, Iran durch Wirtschaftssanktionen zur Kapitulation und zu einem neuen „Deal“ zu zwingen, ist die Gefahr eines regionalen Flächenbrandes enorm gestiegen.


EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5
Mo 18. November 2019, 19:00 Uhr
Runder Tisch gegen Rassismus Dachau
Kreisjugendring Dachau
Cinema Dachau

Dachau: Das letzte Mahl


Das letzte Mahl

Filmgespräch zur „Machtergreifung“ Hitlers 1933

Am Tag der Machtübertragung an Hitler kommt die jüdische Familie Glickstein in Berlin zum gemeinsamen Essen zusammen. Dabei tun sich überraschend Gräben auf: Während die neunzehnjährige Leah ihren Eltern eröffnet, dass sie nach Palästina gehen wird, möchte ihr achtzehnjähriger Bruder Michael mit seinen Freunden zum Fackelzug der Nazis. Florian Frerichs erzählt in seinem mehrfach ausgezeichneten Kinodebüt von der Welt und den Mitgliedern der fiktiven Familie Glickstein.


Kino Cinema, Fraunhoferstraße 5, Dachau
(Anmeldung: Kartenreservierungen im Kino unter Tel. 081 31 / 266 99 – Sonderpreis 5 Euro)
Mo 18. November 2019, 19:00 Uhr
Pax Christi München
Gertrud Knauer, Tanzleiterin

"Tänze und Geschichten, die die Seele nähren" - Meditativer Tanz



Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag)
(Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497)
Di 19. November 2019, 19:00 - 21:00 Uhr
Frauen in Schwarz

Mahnwache für einen gerechten Frieden im Nahen Osten -


- Gerechtigkeit für Palästinenser
regelmäßige Mahnwachen 2 x im Monat an wechselnden Plätzen


Odeonsplatz
Fr 22. November 2019, 13:00 - 14:00 Uhr
Münchner Aktionsbündnis 8. März

Stoppt Gewalt gegen Frauen 25. November


Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen


Demonstration ab Münchner Freiheit zum Max-Joseph-Platz
Mo 25. November 2019, 17:00 Uhr
Münchner Friedensbündnis
Moderation Henrik Schmidt

Alte Bündnisse/Neue Bedrohungen - Deutschlands Rolle in der NATO und der Welt


Film von Michael Müller und Nick Golücke

Wir zeigen den ZDF-Film "Alte Bündnisse - neue Bedrohungen" und diskutieren die derzeitige Situation an den russischen Grenzen.
Moderation: Henrik Schmidt

Es laufen permanent Kriegsvorbereitungen gegen Russland, die zum großen Teil von den Medien verheimlicht werden. Berichte oder Sendungen kommen sehr spät, so auch dieser Film, der uns mehr als nachdenklich machte.

Wie reagieren wir in der Friedensbewegung auf diese Entwicklungen?


EineWeltHaus - Raum 211/212, (Eintr. frei, Spenden erbeten)
Mi 27. November 2019, 19:00 Uhr
AK Lateinamerika in Kooperation mit ..
EineWeltHaus München
Nord Süd Forum München
Pädagogisches Institut

open DOKU - Historias de agua


Der Dokumentarfilm „Historias de Agua“ (Wassergeschichten) von Gabriela Delgado Maldonado und Juan Manuel Torres-Solari Injoque erzählt Geschichten von Frauen und Männern, die von der durch Bergbauaktivitäten hervorgerufenen Umweltverschmutzung in Peru betroffen sind, und stellt die Verletzlichkeit der Wasserquellen und der Ökosysteme heraus. Mit Filmgespräch.

_________________
(nach Redaktionsschluss - nicht im gedruckten Programm)


EineWeltHaus Kleiner Saal 211/212 Schwanthalerstraße 80 (U4/5 Theresienwiese) (Eintr. frei, Spenden erbeten)
Do 28. November 2019, 19:00 Uhr
Landratsamt Dachau
Cinema Dachau

Dachau: Die Maske


Die Maske

Filmgespräch zu den Deutsch-Polnischen Kulturtagen

Der Heavy-Metal-Fan Jacek aus der polnischen Provinz fällt auf der Großbaustelle von einem Gerüst in den Sockel einer gigantischen Jesusstatue. Im Krankenhaus wacht er nach einer Gesichtstransplantation auf. Die bei der Berlinale 2018 mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnete Tragikomödie bewegt sich zwischen bissiger Satire und ernstem Realismus. Jaceks kaputtes Gesicht und seine neue „Maske“ werden zur Projektionsfläche für kaputte Zustände in der polnischen Gesellschaft.


Kino Cinema, Fraunhoferstraße 5, Dachau
(Anmeldung: Kartenreservierungen im Kino unter Tel. 081 31 / 266 99)
Do 28. November 2019, 19:30 Uhr
Multikultureller Stammtisch in Kooperation mit
Nord Süd Forum München

Basar der Kulturen


Der Basar der Kulturen soll einerseits zum interkulturellen Dialog beitragen, andererseits einen Teil der Vielfalt Münchens zeigen und natürlich auch, was die Gruppen in München und in ihren Ländern so vielfältig an Projekten umsetzen. Mit Ständen und interkulturellem Bühnenprogramm

_________________
(nach Redaktionsschluss - nicht im gedruckten Programm)


EineWeltHaus Großer Saal, Schwanthalerstraße 80 (U4/5 Theresienwiese) (Eintr. frei, Spenden erbeten)
Sa 30. November 2019, 18:00 Uhr
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara
Pfarrer i.R. Peter Höck

"Nagelkreuzgebet"


Gebet für Frieden und Versöhnung


St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München
Fr 3. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr
Internationale Koalition zur Ächtung von Uranmunition (ICBUW) +
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (engl. WILPF) +
Münchner Friedensbündnis

20 Jahre Internationale Koalition zur Ächtung von Uranmunition (ICBUW)


ICBUW-Grafik

VERBOT VON URANWAFFEN - WO STEHEN WIR JETZT? 

Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Bestehens von ICBUW und des UN-Tages gegen Umweltzerstörung durch Krieg – eine Einladung im Rahmen der MÜNCHNER FRIEDENSWOCHEN


Hansahaus Briennerstr. 39
Mo 6. November 2023, 19:00 Uhr
Münchner Freidenker +
Münchner Friedensbündnis

Jürgen Grässlin

‚Einschüchtern zwecklos‘ Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt


Buchtitel Einschüchtern zwecklos

Autorenlesung: Jürgen Grässlin


in den Räumen der Münchner Aidshilfe, Lindwurmstr. 71
Do 9. November 2023, 19:00 Uhr
Frauen in Schwarz

Mahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost


14tägliche Mahnwache an wechselnden Orten für Frieden in Palästina ..


Ort noch offen
Fr 10. November 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara
Pfarrer i.R. Peter Höck

"Nagelkreuzgebet"


Gebet für Frieden und Versöhnung


St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr)
Fr 10. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr
Projektgruppe,,Münchner Sicherheitskonferenz verändem" e.V. (MSKv)
Erwin Schelbert, Mitglied des Arbeitskreises

,Wehrhaft ohne Waffen - Soziale Verteidigung" Sicherheitskonferenz (MSC)?


Wehrhaft ohne Waffen zu sein bedeutet für uns, dass unser Umfeld sozial verteidigt werden soil. Soziale Verteidigung soll es den Menschen ermöglichen, sich mit allen Mitteln des gewaltfreien Mderstands gegen Gewalt von innen und außen zur Wehr zu setzen.


EineWeltHaus , Raum 111/112, Schwanthalerstr. 80 (Eintritt frei)
(Anmeldung: Nicht notwendig, aber erwünscht)
Mo 13. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
BIFA - Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung

BIFA-Arbeitskreis - Fragen zum Ukraine-Krieg


BIFA-Arbeitskreis - Fragen zum Ukraine-Krieg

Friedenstaube weiß auf blauem Button


EineWeltHaus, Raum 108, München, Schwanthalerstr. 80
Mo 13. November 2023, 19:30 - 22:00 Uhr
Pax Christi München
Reinhard Haubenthaler

Friedensgottesdienst



Krypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34A (U2, Königsplatz)
Di 14. November 2023, 18:00 Uhr
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara
Pfarrer i.R. Peter Höck

"Nagelkreuzgebet"


Gebet für Frieden und Versöhnung


St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr)
Fr 17. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr
ev.-luth. Simeonsgemeinde +
Mennonitengemeinde München

Dr. Marcus Weiand

Seminar: Was tun wenns ungemütlich wird


Seminar mit Dr. Marcus Weiand, Theologe, Mediator, Leiter des Compax Instituts für Konflikttransformation am Bildungszenntrum Bienenberg


Gemeindehaus der ev. Simeonskirche, Violenstr. 6 München, Tram 18 (Gondrellplatz)
Sa 18. November 2023, 15:30 - 17:30 Uhr
Trägerkreis des Politischen Samstagsgebets
Eva Maria Volland

Politisches Samstagsgebet „Mitten im Krieg den Frieden vorbereiten“


Politisches Samstagsgebet:
Mitten im Krieg den Frieden vorbereiten - der Wiener Friedenskongress“

Referent: Eva Maria Volland
--------------

Das Politische Samstagsgebet (s. dort) verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation


Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße
Sa 18. November 2023, 18:00 Uhr
ev.-luth. Simeonsgemeinde +
Mennonitengemeinde München

Pfarrerin Heike Immel
Predigt: Dr. Marcus Weiand, Leiter des Compax Instituts

Ökumenischer Gottesdienst zur Friedensdekade mit der Mennonitengemeinde



ev. Simeonskirche, Stiftsbogen 74 (U6 Hadener Stern)
So 19. November 2023, 10:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie München
Andreas Zumach

Nach dem Ukrainekrieg


Welche Weltordnung, welche Werte und welche Sicherheit?


Evangelische Stadtakademie Herzog-Wilhelm-Str. 24 80331 München (kostenfrei)
(Anmeldung: möglich, s.o.)
Mo 20. November 2023, 19:00 Uhr
Pax Christi München
Gertrud Knauer

Tänze und Geschichten, die die Seele nähren


Meditativer Tanz


Pfarrheim Heilig Kreuz, Untere Grasstr. 16/Eingang Gietlstr. (U2,Silberhornstr. Tram 15/20)
(Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497)
Di 21. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Münchner Friedensbündnis
DFG/VK München
HMV Bildungswerk

Thomas Rödl M.A. (DFG/VK)

„Kalter Krieg - Heißer Krieg – Atomkrieg“


Über die Entwicklung der Atombomben bis zur Frage,
wie verhalten sich die Atommächte im aktuellen Ukraine-Krieg


EineWeltHaus, Goßer Saal
Mi 22. November 2023, 19:00 Uhr
Frauen in Schwarz

Mahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost


14tägliche Mahnwache an wechselnden Orten für Frieden in Palästina ..


Ort noch offen
Fr 24. November 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara
Pfarrer i.R. Peter Höck

"Nagelkreuzgebet"


Gebet für Frieden und Versöhnung


St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr)
Fr 24. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Matthäus, Nußbaumstr.1, 80336 München
Orgel: Armin Becker

Orgelkonzert "Verleih uns Frieden"


Orgelkonzert "Verleih uns Frieden"

Werke von Max Reger (Trauerode), Robert M. Helmschrott (Prière pour la paix, Simbolo di pace), Elias Oechsler (Verleih uns Frieden gnädiglich) u.a.


St. Matthäus München (Nußbaumstr. 1, 80336 München, U-Bahn Sendlinger-Tor-Platz) (Eintritt frei, Spenden erbeten)
Fr 24. November 2023, 19:30 Uhr
Informationsstelle Militarisierung IMI in Tübingen

Tübingen: Deutschland im Kriegszustand?!


"überortliche Empfehlung"

IMI-Kongress

Der vertraute Kongress der Informationsstelle Militarisierung IMI in Tübingen, wieder in der "Hepperhalle" - da muss man hin ...


Tübingen, Hepperhalle
Sa 25. November 2023, 12:00 - 26. November 2023, 15:00 Uhr
Attac München
Peter Wahl im Gespräch mit
Ulrike Guérot

Endspiel Europa? Oder gibt es noch Hoffnungen auf ein anderes Europa?


Attac-Palaver:


Endspiel Europa?
Oder gibt es noch Hoffnungen auf ein anderes Europa?

Peter Wahl im Gespräch mit Ulrike Guérot


EineWeltHaus, Goßer Saal
Mo 27. November 2023, 19:30 Uhr